Stichwort-Liste
Hier können Sie im Verhaltenstherapeuten-Netzwerk nach bestimmten Begriffen suchen, z.B. nach speziellen Problembereichen oder Zielgruppen. Die Begriffe befinden sich in der linken Menüleiste.
Die Ergebnisse der Liste sind nach Postleitzahlen sortiert.
Suche nach Methoden
Stichwort: Trennung
Datensatz 11 bis 20 von insgesamt 26 Profilen:
Praxis Schatz Verberger Straße 3 a Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilpraktiker (Psychotherapie)
Abschlüsse und Zertifikate
Psychotherapie HP
Personal Coach/Psycological Advisor
Systemischer Coach für Familiensysteme
Erziehungsberaterin
Verfahren und Methoden
Systemisches Coaching
Psychologisches Coaching
Erziehungsberaterin
Methoden der Verhaltenstherapie
Mediation
Problembereiche und Zielgruppen
Familienkonflikte
Erziehungsberatung
Erziehungssituationen, bei Kindern mit speziellen Diagnosen
Begleitung von Eltern mit chronisch kranken Kindern
Paarkommunikation
Eltern-Kind-Begleitung bei Trennung, Trauer und Scheidung
Person und Praxis
Fachliches Elterncoaching- Familienberatung bei Praxis Schatz
Effektives Familiencoaching für ein harmonisches Zuhause
Persönliches Elterncoaching für mehr Gelassenheit im Familienalltag
Eltern und Kinder verstehen - die Grundlagen des Familiencoachings in der Praxis Schatz
Willkommen in der Praxis von Anna Schatz, Ihre kompetente Anlaufstelle für ein umfassendes Elterncoaching und Beratung für eine gestärkte und glückliche Familie. Meine Leistungen sind vielfältig und basieren auf dem Fundament der Gelassenheit und des gegenseitigen Respekts. Ich stehe Ihnen zur Seite, um gemeinsam Lösungen für familiäre Herausforderungen zu finden.
Elterncoaching
Das Elterncoaching ist darauf ausgerichtet, Sie in Ihrer Rolle als Elternteil zu stärken und Ihnen Techniken an die Hand zu geben, mit denen Sie den Familienalltag gelassener meistern können. Ich unterstütze Sie dabei, eine harmonische Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen und familieninterne Konflikte konstruktiv zu lösen.
Vorteile des Elterncoachings:
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
Verbesserung der familiären Kommunikation
Ansätze zur Stressreduzierung und Förderung der Gelassenheit
Coaching für die ganze Familie
Eine intakte Familie ist die Quelle von Geborgenheit und Stabilität. Mein Angebot an Familiencoaching richtet sich daher an alle Familienmitglieder, um gemeinsame Wege zur Bewältigung von Krisensituationen zu finden und das familiäre Zusammenleben zu verbessern.
Elemente des Familiencoachings:
Konfliktmanagement und Mediation
Förderung des familiären Zusammenhalts
Resilienztraining für schwierige Lebensphasen
Kontaktieren Sie mich direkt über mein Kontaktformular.
Beratungszeiten:
Montag – Samstag: Termine nach Vereinbarung
Notfalltermine halte ich immer frei
Termine Online, oder bei Ihnen zu Hause
Ich freue mich darauf, Ihnen und Ihrer Familie auf dem Weg zu mehr Gelassenheit und einem erfüllten Leben zur Seite zu stehen.
Ihre Anna Schatz
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Praxis für Psychotherapie Von-Werth-Str. 20-22 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Psychotherapeutin(VT)
Abschlüsse und Zertifikate
Psychologische Psychotherapeutin
Traumatherapeutin
Verfahren und Methoden
- Konfrontationsverfahren zur Behandlung von Ängsten und Zwängen
- Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Atementspannung)
- Euthyme Verfahren (Genusstherapie)
- Problemlösetraining
- Stressmanagement bzw. Stressimpfungstraining
- Soziales Kompetenztraining
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
Problembereiche und Zielgruppen
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen (z.B. Trennung, Tod eines Angehörigen, Arbeitsplatzverlust, Mobbing)
- Angsterkrankungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien, wie z.B. Prüfungsängste, Tierphobien, soziale Phobien, Generalisierte Angststörungen
- Zwangsstörungen (z.B. Kontroll- Wasch- oder Wiederholungszwänge, Grübelzwang)
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Somatoforme Störungen (Schmerzstörung, hypochondrische Störungen)
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Praxis für Paar- und Sexualtherapie Weißhausstr.23 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Fachrichtung Verhaltenstherapie
Arztregisternummer: 2782021
Abschlüsse und Zertifikate
11.2011: Eintrag ins Anrztregister durch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
10.2011: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachrichtung Verhaltenstherapie durch die Bezirksregierung Köln
10.2007: Abschluss des Studiums zur Diplom-Psychologin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Zusatzqualifikationen:
Paartherapie:
02/2012 Akademie für Fortbildung in Psychotherapie: Therapeutisch-mediativer Umgang mit hochstrittigen Paaren
11/2010 TherMedius-Institut für medizinische und therapeutische Fachausbildungen: Ausbildung zur Paartherapeutin
10/2005 - 7/2006 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Schwerpunktausbildung im Kommunikationstraining von Paaren (EPL)
Sexualtherapie:
05/2012 Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS): Sexualberatung
05/2012 Internationale Gesellschaft für systemische Therapie (Ulrich Clement): Systemische Sexualtherapie III - Männlichkeit und Weiblichkeit in der Sexualtherapie
03/2012 Internationale Gesellschaft für systemische Therapie (Ulrich Clement): Systemische Sexualtherapie II - Ressourcenorientierung und Widerstand in der Sexualtherapie
02/2012 Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS): Sexualberatung
Traumatherapie:
02/2012 Akademie für Fortbildung in Psychotherapie: Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen mit EMDR
Körperorientierte Therapie:
5/2011-2/2013 Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie (DGT): Grundkonzepte und Grundlagen der Integrativen Tanztherapie
Arbeits- und Organisationspsychologie:
10/2005 - 7/2006 Westfälische Wilhelms-Universität Münster:Schwerpunktausbildung im Training von Führungskräften
12/05 Westfälische Wilhelms-Universität Münster:Weiterbildung Im Kollegialen Team Coaching (KTC)
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie
Sexualtherapie
Paartherapie- und Mediation
Traumatherapie
Eingesetzte Methoden:
Kommunikations- und Problemlösetraining
Methoden der kognitiven Umstrukturierung
Ressourcenorientierte Verfahren
Techniken zur Verbesserung der Emotionsregulation
Sexualtherapeutische Interventionen nach dem Hamburger Modell
Methoden der systemischen Sexualtherapie
Mediationstechniken
Akzeptanz- und Commitment- Therapie
Training sozialer Kompetenzen Konfrontationsübungen
Entspannungstechniken
Schematherapie
EMDR
Körperorientierte Methoden
Problembereiche und Zielgruppen
Paartherapie:
Kommunikationsstörungen, psychische Erkrankungen eines Partners, besondere Belastungssituationen (beruflich, privat oder gesundheitlich), ungelöste Konflikte um Aufgabenverteilungen, eskalierende Konflikte, unterschiedliche Lebenspläne, Machtkämpfe, Eifersucht, Trennungswünsche, andauernde Konflikte nach Trennung oder Scheidung
Sexualtherapie:
Sexuelle Ängste, sexuelle Lustlosigkeit, Orgasmusstörungen, Erektionsstörungen, frühzeitiger Samenerguss, Vaginismus (Scheidenkrämpfe), Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), gesteigertes sexuelles Verlangen (Sexsucht), körperbezogene Ängste, Umgang mit unterschiedlichem sexuellen Verlangen in der Partnerschaft, Umgang mit unterschiedlichen sexuellen Wünschen in der Partnerschaft, Umgang mit Untreue/Affairen, Exhibitionismus, Pornosucht, Frotteurismus, Fetischismus
Verhaltenstherapie:
Ängste, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, akute Belastungsreaktionen, posttraumatische Belastungsstörungen, Zwänge, Essstörungen, somatoforme Störungen (z.B. psychogene Kopf- und Rückenschmerzen, körperdysmorphe Störungen), Schlafstörungen
Person und Praxis
„Es ist anstrengend, etwas Neues zu entdecken. Also ziehen wir es vor, zu bleiben, wie wir sind. Und da liegt die eigentliche Schwierigkeit.“
Krishnamurti, Über die Liebe
Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Paar- und Sexualtherapie in Köln!
Neues zu lernen, um eine bessere Lebensqualität zu erreichen – das ist die Grundidee der Verhaltenstherapie.
In meiner Praxis für Paar- und Sexualtherapie unterstütze ich als Psychotherapeutin mit der Fachrichtung Verhaltenstherapie Einzelpersonen und Paare bei vielfältigen psychischen Problemen sowie bei Schwierigkeiten in den Bereichen Partnerschaft und Sexualität darin, dieses Prinzip anzuwenden.
Das bedeutet konkret:
1. Veränderungsmöglichkeiten wahrzunehmen
2. Ziele zu entwickeln und
3. Lösungswege umzusetzen.
Um den individuellen Bedürfnissen und Zielen meiner Klienten gerecht zu werden, ist meine Arbeit geprägt durch:
- ein transparentes und strukturiertes Vorgehen
- den Einsatz wissenschaftlich überprüfter verhaltenstherapeutischer Verfahren
- meine Erfahrungen in weiteren therapeutischen Ansätzen (Tiefenpsychologische Therapie, Systemische Therapie, EMDR, Mediation, Integrative Tanztherapie), die meine Arbeit um verschiedene Perspektiven und ein breites Methodenspektrum bereichern
- meine Spezialisierung auf die Bereiche Paar-und Sexualtherapie
- eine starke Ressourcenorientierung, die Bewältigungsmöglichkeiten, Fähigkeiten und Stärken ins Blickfeld rückt
- eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Mehr Informationen über mein therapeutisches Angebot, meine Arbeitsweise und Qualifikation
sowie die Möglichkeiten der Kostenübernahme finden Sie auf meiner Homepage:
www.paar-und-sexualtherapie-koeln.de
Persönlich können Sie mich in meinen telefonischen Sprechzeiten dienstags und mittwochs zwischen 12 und 13 Uhr unter der Rufnummer 01523 3956139 erreichen.
Gerne können Sie mich auch per Mail kontaktieren.
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Dipl.-Psych. Gabriele Hartmann-Tsigos Diplom-Psychologin (Universität Trier) Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kayser-Schmatting-Str. 15 Festnetz: 0651/99219982 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Approbation des Landes RLP)
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom-Psychologin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie)
Systematische Therapie und Beratung (SGST)
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie, Kinder und Jugendliche
Systemische Beratung und Therapie
Hypno-systemische Verfahren in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien (Milten-Erickson-Institut Rottweil)
Systemische Therapie für Familien mit einem ADS-H Kind (Dr. Bonney, System. Seminar in Heidelberg)
Hypnotherapie
Schematherapie
Problembereiche und Zielgruppen
Zielgruppe sind:
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Bezugspersonen.
folgende Problemfelder kann ich behandeln:
▪ Angst- und Panikstörungen sowie spezifische Phobien
▪ Depressionen
▪ Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitäts-
störungen (ADS und ADHS)
▪ Störungen des Sozialverhaltens
▪ Belastungs- und Anpassungsstörungen
▪ Tic-Störungen
▪ Zwangsstörungen
▪ Essstörungen
▪ selbstverletzendes Verhalten
▪ Trauer
▪ Trennungsängste
▪ Schlafstörungen
▪ Einnässen und Einkoten
▪ Selbstwertprobleme
▪ Konflikte mit Gleichaltrigen und
Mobbingerfahrungen
▪ emotionale Belastungen bei Scheidung/
Trennung der Eltern
▪ Trauma und Traumafolgestörungen
Menschen jeden Lebensalters in Konflikt oder Krisensituetionen, wie z.B.
-- Bewältigung kritischer oder traumatischer
Lebensereignisse
-- Probleme in der Partnerschaft
-- Berufliche Krisen
-- Chronische Erschöpfung / Burn-out
-- Raucherentwöhnung
- Menschen, die sich bewusst weiterentwickeln möchten
Person und Praxis
Gabiele Hartmann-Tsigos
- geb. 1967
- Dipl. in Psychologie 2001
- verheiratet
- drei erwachsene kinder
- 12 Jahre in Einrichtungen der Jugendhilfe als Teamcoach und
in der Elternberatung tätig
- seit 2008 als Therapeutin in einer Beratungsstelle und in
eigener Praxis tätig
- seit 2023 Approbation für Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapie
Ich arbeite nach wissenschaftlich anerkannten Methoden der Psychotherapie. Meine Approbation habe ich mit der Fachkunde Verhaltenstherapie erhalten.
Grundlage meiner Arbeit ist der systemisch-ressourcenorientierte Ansatz, wobei dem Auffinden der eigenen Stärken und Ressourcen und der Entwicklung eigener Lösungsstrategien eine zentrale Rolle zukommt. Es geht mir darum Ihnen zu helfen Ihren eigenen Möglichkeitsraum zu erweitern. Methoden der Achtsamkeitspraxis, Hypnotherapie, und Ritualarbeit unterstützen diesen Prozess wirkungsvoll.
Darüber hinaus biete ich Seminare und Vorträge zu folgenden Themen an:
- Präventives Gesundheitstraining
- Zeitmanagement
- Kommunikationstraining
- Themen der Erziehung (ADS, Rituale, Pubertät)
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Dipl.-Psych. Despina Grigoriadou Diplom-Psychologin Psychotherapeutische Privatpraxis Katharinenstr. 21 D Festnetz: 0711-72232836 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom-Psychologie
Psychologische Psychotherapeutin
Fachkunde für Verhaltenstherapie
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie, Paartherapie, Entspannungsverfahren, Coaching.
Problembereiche und Zielgruppen
Depressionen, Ängste, Zwänge, Persönlichkeitsprobleme, Schwierige Entscheidungen, Trennung.
Diplom-Psychologe Psychotherapeutische Praxis Katharinenstraße 21 d Festnetz: 0711-1200281 |
|
Web: http://bennaoua.de |
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation - Psychologischer Psychotherapeut
Abschlüsse und Zertifikate
Fachkunde für Verhaltenstherapie
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie, Paartherapie, Sexualtherapie, Hypnotherapie, Traumatherapie, Schematherapie nach Young, Entspannungsverfahren, Coaching.
Problembereiche und Zielgruppen
Depressionen, Ängste, Zwänge, Persönlichkeitsprobleme, Traumatherapie, Schwierige Entscheidungen, Scheidung, Trennung, Tod.
Praxis für Coaching und Psychotherapie Neue Str. 15 Festnetz: 07071/2570147 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Staatlich geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Praxiszulassung
Abschlüsse und Zertifikate
Studium der Sozialwissenschaften, Ausbildung in systemischer Personal- und Organisationsentwicklung, Ausbildung in humanistischer und systemischer Psychotherapie, staatlich geprüfte psychotherapeutische Heilpraktikerin;
Hochschuldozentin, Trainerin und Coach für Privatpersonen, Paare, Teams und Organisationen seit 1990; Psychotherapeutische Heilpraktikerin seit 1999. Abgeschlossene Psychotherapieausbildung in verschiedenen humanistischen und systemischen Verfahren und Methoden; Arbeit in eigener Praxis in Tübingen sowie bundesweit vor Ort.
Verfahren und Methoden
Gesprächstherapie, Gestalttherapie, systemische Paartherapie, systemische Familientherapie, systemische Sexualtherapie, NLP, Hypnotherapie, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Psychodrama, Körperpsychotherapie, kreatives therapeutisches Schreiben, Biographiearbeit, Maltherapie, Bewegungstherapie, Ergotherapie, Traumarbeit, kreative Imagination, Kunsttherapie.
Problembereiche und Zielgruppen
Einzelpersonen, Männer, Frauen, Paare, Eltern, Familien, Teams, Selbstständige, Freiberufler, Künstler, Manager, Unternehmer, Firmen, Organisationen
Sexualität, Beziehungskrisen, Familienkrisen, Erziehungsschwierigkeiten, Trennung, Tod, Depression, Burnout, persönliche Lebenskrisen, Mobbing, Angstzustände, Panikattacken, Phobien, Psychosomatik, Prüfungsängste, Lernblockaden, Arbeitsblockaden, Kreativitätsblockaden, Schreibblockaden, Stressbewältigung, Existenzängste.
Person und Praxis
Die Inhaberin der Tübinger "Praxis für Coaching und Psychotherapie / Psychologische Beratung, Persönlichkeitstraining, Stressbewältigung, Psychosomatik" Angelika Heinrich ist Trainerin, Coach und Therapeutin seit 1990 und psychotherapeutische Heilpraktikerin seit 1999. Sie arbeitet in eigener Praxis und bundesweit vor Ort im Bereich psychologische Beratung, Coaching, Supervision, Persönlichkeits- Team- und Organisationsentwicklung.
Motto:
Bei der Art und Weise, wie wir jeden Augenblick uns selbst und unseren Mitmenschen gegenübertreten, ist es sichtbar, wie wir unsere Realität selbst erschaffen. Bei dem Potential, das in uns gegenwärtig ist, bleibt die Gestaltung der Zukunft offen. Immer und bei jedem.
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Sozialpädagogin (FH) Systemische Therapie, Beratung, Supervision & Coaching Stäudach 14/1 Festnetz: 07071-84753 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Ich erstelle keine medizinischen und / oder psychiatrischen Diagnosen und führe keine heilkundlichen Behandlungen durch.
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin (DGSF) für Einzelne, Paare und Familien bei ISYS Baden-Württemberg.
EMDR-Therapeutin und -Coach (Society of NLP) beim Institut für EMDR und NLP in Tübingen.
Weiterbildung: Beratung von Paaren (Revenstorf, Jellouschek), Depression und Partnerschaft (Bodenmann), Trauer- und Traumabewältigung (nach Luise Reddemann), Somatic Experiencing (nach Levine), Sexualtherapie (Clement), Krankheit und Behinderung (Retzlaff), Arbeit mit dem Inneren Team (Dagmar Kumbier), Schematherapie (Roediger), Hypnotherapie (nach Erickson sowie Haus des Wissens bei Sabine Fruth und Ego-State Therapie bei Trenkle).
Verfahren und Methoden
Ich nutze die Methoden des systemischen lösungsorientierten Ansatzes, der Verhaltens- und Gesprächstherapie und bei aussergewöhnlich hohen Belastungen aus der Vergangenheit oder in der Gegenwart die EMDR-Methode. Des weiteren wende ich Erlebnis-aktivierende Elemente aus Gestalttherapie, systemischer Aufstellungsarbeit und Skulpturarbeit an. Techniken aus Hypnose, Körpertherapie, Psychodrama, Schematherapie und Skulpturarbeit helfen Ressourcen für die Problemlösung zu aktivieren.
Problembereiche und Zielgruppen
Beratung und Psychotherapie für Einzelne, Paare und Familien, Traumatherapie / EMDR, Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche, Supervision, Inklusion-Coaching
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin (Universität Freiburg) Praxis Read - Privatpraxis für Psychotherapie Wintererstr. 6 Festnetz: 0761-28534303 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Abschlüsse und Zertifikate
2004: Diplom in Psychologie, Universität Freiburg
2008: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie und Gestaltttherapie
Problembereiche und Zielgruppen
* Depression mit Beschwerden wie z.B.Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, Freudlosigkeit, Selbstzweifel,
Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme und Unruhe
* Ängste wie z.B. Panikattacken, Prüfungsangst, sozialen Ängsten, ständige Ängste und Sorgen
* Essstörungen wie Anorexie, Bulimie, Binge-Eating- Störung, Adipositas
* Posttraumatische Belastungsstörung, z.B. nach sexuellem Missbrauch, nach Überfällen oder andern
traumatischen Erfahrungen
* Zwangserkrankungen, Zwangsgedanken und Zwangshandlungen z.B. Wasch- oder Kontrollzwang
* Akute Krisen im beruflichen oder privaten Bereich wie z.B. Mobbing oder Konflikte am Arbeitsplatz, Trennung, Tod
* Depressionen und Ängste während und nach Schwangerschaft und Geburt
* Selbstwertprobleme
* Burn-out-Syndrom, Stressbewältigung
* Gesundheitsbezogene Sorgen und Ängste
* Psychische Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen
* Schlafstörungen
* Paartherapie bei Partnerschaftskonflikten
* Beratung
Diplom-Psychologin Praxis für Psychotherapie, Coaching & Supervision Friedhofstr. 33 Festnetz: 0761/3836719 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
Abschlüsse und Zertifikate
Psychologiediplom (Universität);
Systemische Beratung und Therapie (Einzel, Paare und Familien) - SG;
Systemische Supervision und Mediation / (Hypno)Systemisches Coaching & Team- und Orgaentwicklung - SG;
Klientenzentrierte Gesprächsführung & daseinphänomenologischer Ansatz - GWG;
Traumatherapie - PITT;
Eye Movement Therapy - EMI Neurotherapie;
Klinische Hypnose und Hypnotherapie - MEG;
Heilpraktikerin für Psychotherapie - HPG;
Fortbildung in Alexandertechnik (Zayt);
Ausbildung in Körperarbeit, Improvisation, Tanztheater und Performance
- für weitere Information siehe auch www.therapiepraxis-salewski.de/person -
Verfahren und Methoden
Systemische Beratung und Therapie im Einzel-, Paar- und Familienkontext,
Hypnotherapie und Klinische Hypnose, Egostatearbeit, Aufstellung,
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie,
Traumatherapie (PITT), Eye Movement Therapie;
Entspannungsverfahren, Achtsamkeitsmethoden
kreative und körperorientierte Verfahren
Problembereiche und Zielgruppen
Allg. psychische Problematiken & Krisen - Lebensberatung,
Paarberatung- und -Therapie,
Personal und berufliches Coaching, u.a. Sinn- und Wertecoaching, life work balance, Leitungsfragen, Gesundheistcoaching; Teamentwicklung, Supervision
Stress - Burnout - Mobbing, Konfliktbewältigung, Mediation
Depressionen, Selbstwertprobleme, Entscheidungsunsicherheit
Ängste, Panik und Zwänge
Traumata, Folgen von Missbrauch und Gewalt Psychosomatische Beschwerden, Schmerz, Schlafstörungen, Psychoonkologie
Verarbeitung ernster eigener Erkrankungen oder der von Angehörige
Essstörungen und Übergewicht, sexuelle Störungen
Suchtverhalten
Kontakt-, Beziehungs - und Kommunikationsstörungen
Persönlichkeitsstörung
Trauerbegleitung
Begleitung bei Trennung und Scheidung
Themen der Erziehung
AD(H)S in versch. Lebensaltern
Fallsupervision, Lehre, Lehrberatung
Person und Praxis
Basis meiner Arbeit ist der wissenschaftlich anerkannte systemische Ansatz. Dies ergänze ich individuell mit vielfältigen Elementen aus der Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, klinischen Hypnose und der phänomenologischen Schule sowie mit kreativen und achtsamkeitsorientierten Methoden. Zudem verfüge ich über fundiertes psychologisches, klinisches, kulturpsychologisches und systemtheoretisches Wissen als auch über eine mehrjährige Berufserfahrung. Neben meiner Praxistätigkeit leite ich die Bezugstherapie einer Fachklinik für Ernährung und Prävention sowie verschiedene Seminare und Fortbildungen.
Im therapeutischen Prozess folge ich den Grundsätzen und Werten der systemischen und humanistischen Therapie wie z.B. Transparenz, Auftrags- und Zielorientierung, Betonung der Individualität von Entwicklungswegen, Selbstbestimmung und Würde, Förderung von Selbstheilungs- und Selbsthilfekräfte, Ganzheitlichkeit, kontextsensitives Arbeiten (Einbezug der wechselseitigen Bezogenheiten und Einflüsse), Ressourcen-, Handlungs- und Lösungsorientierung und entsprechende fachliche Kompetenz.
Prägend sind für mich zudem ein hohes Maß an Achtsamkeit, vielschichtiger Reflexion, Intuition sowie Detail-, Weit- und Tiefenblick; ein gutes Gespür für passende Tempi und Arbeitsformen; die Wertschätzung für Gegebenes als eine Basis für Veränderung; Kreativität und Humor; der Einbezug von erlebnisorientierten, strategischen und strukturgebenden Methoden sowie die Förderung passender und auch unkonventioneller Lösungen.
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil